play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous play_arrow skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
chevron_left
  • cover play_arrow

    BOUNCER

  • play_arrow

    Demo Radio Rock Best rock music demo

  • play_arrow

    Demo Radio Nr.1 For New Music And All The Hits!

  • cover play_arrow

    Demo Radio Techno Top Music Radio

Eure Grüße
Tiim Danke für die geile Musik :) Celine Spielt ihr auch Rita Ora? 😍 Jennifer 🙀😜 Ihr spiel klasse Musik! Den ganzen Tag höre ich Bouncer
webradio internetradio bouncer chartradio

Homosexualität kann jetzt mit Tod bestraft werden – NEWSZONE

In Uganda gilt jetzt ein Gesetz, bei dem „schwere Homosexualität“ mit dem Tod bestraft werden kann.

Das gilt laut der Nachrichtenagentur AFP für homosexuelle Menschen, die wiederholt dabei „erwischt“ werden, wenn sie ihre sexuelle Orientierung ausleben. Dann spricht das Gesetz von „schwerer Homosexualität“. Die Todesstrafe kann auch ausgesprochen werden, wenn man als homosexueller Mensch Sex mit Minderjährigen oder Behinderten hat oder es zu einer Vergewaltigung kommt.

Wird man allgemein bei „homosexuellen Handlungen“ erwischt, droht direkt lebenslanger Knast. Menschen, die sich für die LGBTQIA+-Community einsetzen, können außerdem bis zu 20 Jahre eingesperrt werden. Das Gesetz hat der Präsident von Uganda, Yoweri Mueseveni, am Montag unterschrieben.

Anti-LGBTQIA+Gesetz in Uganda: Politik ist geschockt

Der US-Präsident Joe Biden reagierte geschockt auf das Gesetz in Uganda. Er spricht von einer „tragischen Verletzung“ der Menschenrechte. Auch Deutschland meldete sich zu Wort und kritisierte das Gesetz heftig:

Mit Unterzeichnung des “Anti-Homosexuellen-Gesetzes” in #Uganda schreibt @KagutaMuseveni die eklatante Verletzung von Menschenrechten fest. Wir verurteilen diesen Schritt. Es verstößt gegen int. Verpflichtungen & muss zurückgenommen werden. #Homosexualität ist kein Verbrechen.

Wie geht es für homosexuelle Menschen in Uganda jetzt weiter?

Aktivisten und Anwälte haben bereits eine Petition beim Verfassungsgericht eingereicht, um gegen das neue Gesetz zu kämpfen. Im Jahr 2014 wollte das Parlament von Uganda bereits ein ähnliches Gesetz durchbringen. Damals hat das Verfassungsgericht von Uganda das Gesetz aber noch verhindert.

Quelle

Uns ist die Offenlegung und Transparenz der von uns genutzt Quellen sehr wichtig! Unter jedem Beitrag auf dieser Webseite wird die Quelle samt Verlinkung genannt. Hieran kann erkannt werden, wer der originale Verfasser der Beiträge ist. BOUNCER nutzt RSS-Feeds zur Einbindung von aktuellen News und Themen von externen Anbietern.

IMPRESSUM

BEMUSTERUNG

EMPFANG

KONTAKT

0%
Loading