play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous play_arrow skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
chevron_left
  • cover play_arrow

    BOUNCER

  • play_arrow

    Demo Radio Rock Best rock music demo

  • play_arrow

    Demo Radio Nr.1 For New Music And All The Hits!

  • cover play_arrow

    Demo Radio Techno Top Music Radio

Eure Grüße
Tiim Danke für die geile Musik :) Celine Spielt ihr auch Rita Ora? 😍 Jennifer 🙀😜 Ihr spiel klasse Musik! Den ganzen Tag höre ich Bouncer
webradio internetradio bouncer chartradio

Ein Drittel der Männer findet das ok – NEWSZONE

Das zeigt eine bundesweit repräsentative Studie der Organisation Plan International Deutschland.

Ein möglicher Grund: traditionelle Rollenbilder: Toxic Masculinity und das klassische Bild der „Hausfrau“.

Was heißt das konkret?

33 Prozent der befragten Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren finden es der Studie zufolge „akzeptabel“, wenn ihnen im Streit mit der Partnerin gelegentlich „die Hand ausrutscht“. Noch mehr Männer seien gegenüber Frauen außerdem schon mal handgreiflich geworden, um ihnen „Respekt einzuflößen“.

Die Studie zeigt auch, dass es fast die Hälfte der Männer stört, wenn sie Homosexualität beobachten. Noch dazu sind mehr als 50 Prozent der Befragten der Meinung, dass es ihre Rolle ist, genug Geld zu verdienen – die Frau könne sich dann hauptsächlich um den Haushalt kümmern.

Was sind die Folgen?

Problematisch ist, dass ein Drittel der befragten Männer Handgreiflichkeiten gegenüber Frauen verharmlosen.

Das müsse sich dringend ändern. Außerdem seien die klassischen Rollenbilder doch noch in den Köpfen der Gesellschaft verankert, so Alexandra Tschacher, Sprecherin von Plan International Deutschland. Das zeigt sich vor allem darin, dass ungefähr die Hälfte der Männer angaben, dass sie schwach und angreifbar seien, wenn sie Gefühle zeigen würden – Stichwort „Toxic Masculinity“.

Wie kann das Problem gelöst werden?

Viele Männer sind zwar grundsätzlich bereit, sich für mehr Gleichberechtigung und gegen Rollenklischees einzusetzen, setzten dies aber nicht in konkrete Taten um.

Dafür müsse die Politik Rahmenbedingungen schaffen. Ansätze dafür gibt es schon: die von der Bundesregierung geplante bezahlte Freistellung nach der Geburt für Väter. So können auch Papas nach der Schwangerschaft beim Baby bleiben und Mütter können schneller zurück ins Berufsleben finden.

Quelle

Uns ist die Offenlegung und Transparenz der von uns genutzt Quellen sehr wichtig! Unter jedem Beitrag auf dieser Webseite wird die Quelle samt Verlinkung genannt. Hieran kann erkannt werden, wer der originale Verfasser der Beiträge ist. BOUNCER nutzt RSS-Feeds zur Einbindung von aktuellen News und Themen von externen Anbietern.

IMPRESSUM

BEMUSTERUNG

EMPFANG

KONTAKT

0%
Loading